Steuerberater arbeiten täglich mit den sensibelsten Informationen ihrer Mandanten. Dazu gehören betriebswirtschaftliche Auswertungen, Lohn- und Gehaltsdaten, Steuerbescheide und vertrauliche Geschäftsstrategien. Diese Daten sind nicht nur für das Finanzamt relevant, sondern auch für Cyberkriminelle hochinteressant, weil sie Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Lage von Unternehmen zulassen. Gelangen solche Daten in falsche Hände, entsteht schnell ein enormer finanzieller und reputativer Schaden. Die Erfahrung zeigt, dass gerade Kanzleien im Mittelstand häufig auf Standardlösungen setzen, die nicht ausreichen, um moderne Angriffsformen abzuwehren. Fehlende Sicherheitsupdates, unsichere Passwörter und ungeschützte E-Mail-Kommunikation zählen zu den häufigsten Schwachstellen.
Wirtschaftliche Folgen mangelnder IT-Sicherheit
Ein erfolgreicher Angriff auf Ihre IT-Systeme kann gravierende Konsequenzen haben. Neben dem möglichen Verlust von Mandantendaten drohen auch erhebliche Ausfallzeiten, die Ihre gesamte Kanzleiorganisation lahmlegen können. Mitarbeiter können nicht auf die DATEV-Umgebung zugreifen, digitale Buchungsprozesse stehen still, und der laufende Betrieb kommt zum Erliegen. Für eine Steuerkanzlei bedeutet das nicht nur Frust und Unsicherheit, sondern auch Vertragsverletzungen und mögliche Bußgelder bei Datenschutzverstößen. Hinzu kommt, dass Mandanten bei einem erlittenen Datenleck oft das Vertrauen verlieren und zu einer anderen Kanzlei wechseln. Diese wirtschaftliche Folgewirkung ist für viele Kanzleien schwer aufzufangen.
Regionale IT-Sicherheit für Unternehmen in Nürnberg mit professioneller Unterstützung
In der unserer Region sind Steuerkanzleien zunehmend im Fokus von Phishing- und Ransomware-Angriffen. pro System aus Zirndorf hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen aus dem Finanz- und Steuerumfeld nachhaltig zu schützen. Durch den Einsatz moderner Firewalls, verschlüsselter E-Mail-Kommunikation und durchdachter Backup-Strategien werden Daten nicht nur gesichert, sondern auch im Notfall schnell wiederhergestellt. Die IT-Sicherheit wird damit zu einem dauerhaften Qualitätsfaktor Ihrer Kanzlei. Wer mit pro System zusammenarbeitet, profitiert von einer partnerschaftlichen Betreuung, die technisches Know-how mit regionaler Nähe verbindet. Ihre Systeme bleiben stabil, Ihr Ruf bleibt geschützt und Sie können sich voll auf Ihre Mandanten konzentrieren.

Unsere IT-Dienstleistungen für Ihr Unternehmen in der Region Nürnberg. Professionelle Sicherheit für Ihre IT-Infrastruktur „made in Zirndorf“!
Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Steuerberater im Hinblick auf IT-Sicherheit?
Gesetzliche Pflichten und Datenschutzanforderungen
Steuerberater sind gesetzlich verpflichtet, ihre IT-Systeme so zu betreiben, dass personenbezogene und vertrauliche Daten jederzeit geschützt sind. Neben der DSGVO spielt vor allem § 203 des Strafgesetzbuchs eine wichtige Rolle, der die berufliche Verschwiegenheitspflicht festlegt. Jede Kanzlei muss sicherstellen, dass Mandantendaten nicht unbefugt offengelegt werden, sei es durch menschliches Versagen oder technische Lücken. Verstöße können nicht nur zu empfindlichen Bußgeldern führen, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Viele Kanzleien unterschätzen den Umfang dieser Verpflichtungen und verlassen sich auf veraltete Schutzmechanismen, die modernen Anforderungen längst nicht mehr standhalten.
Auftragsverarbeitung und Dokumentationspflicht
Wer Mandantendaten digital speichert, nutzt oft externe Dienstleister oder Cloud-Anwendungen. Diese Kooperationen unterliegen klaren Regeln der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Das bedeutet, dass jeder Dienstleister vertraglich verpflichtet ist, die Datensicherheit nachweisbar zu gewährleisten. Kanzleien müssen also nicht nur intern sichere Prozesse implementieren, sondern auch dokumentieren, dass externe Partner die gleichen Standards erfüllen. pro System unterstützt hier mit klar definierten Datenschutzkonzepten, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und regelmäßige Prüfungen der technischen Schutzmaßnahmen vorsehen. Dadurch können Steuerberater jederzeit nachweisen, dass sie ihre Sorgfaltspflichten erfüllen und Mandantendaten sicher verwalten.
IT-Sicherheit als Teil der Berufshaftung
Ein oft übersehener Aspekt betrifft die Haftung im Schadensfall. Wenn durch unzureichende IT-Sicherheit Mandantendaten verloren gehen oder veröffentlicht werden, kann die Berufshaftpflichtversicherung die Deckung verweigern, falls der Kanzlei Fahrlässigkeit nachgewiesen wird. Ein professionelles Sicherheitskonzept ist deshalb nicht nur ein technischer, sondern auch ein juristischer Schutzschild. Kanzleien, die auf strukturierte IT-Betreuung setzen, reduzieren ihr Haftungsrisiko erheblich. pro System legt bei seinen Sicherheitslösungen besonderen Wert auf Nachvollziehbarkeit und Dokumentation, damit Sie jederzeit belegen können, dass Ihre IT-Umgebung den geltenden Gesetzen und Berufsstandards entspricht. Das stärkt Ihre rechtliche Position und Ihr Vertrauen gegenüber Mandanten und Behörden.
Welche Bedeutung haben die GoBD für die IT-Sicherheit in Steuerkanzleien?
GoBD als Grundlage digitaler Nachvollziehbarkeit
Die GoBD sind für Steuerberater weit mehr als nur formale Vorgaben. Sie definieren, wie digitale Buchführungs- und Archivierungsprozesse ablaufen müssen, damit steuerlich relevante Daten jederzeit nachvollziehbar, vollständig und unverändert bleiben. Für die IT-Sicherheit bedeutet das, dass Systeme so gestaltet sein müssen, dass keine unbefugten Änderungen an Datensätzen möglich sind und jede Aktion lückenlos dokumentiert wird. Eine fehlende oder fehlerhafte Verfahrensdokumentation kann bei einer Betriebsprüfung schnell zu Problemen führen. Wenn Sie diese Anforderungen konsequent umsetzen, schaffen Sie nicht nur Rechtssicherheit, sondern erhöhen auch die technische Stabilität Ihrer Systeme.
Technische Umsetzung der GoBD in der Praxis
In der täglichen Arbeit zeigt sich, dass viele Kanzleien die GoBD zwar kennen, aber nicht vollständig technisch umgesetzt haben. Oft fehlt ein durchgängiges Konzept, das Datensicherung, Zugriffsrechte und revisionssichere Archivierung verbindet. Professionelle IT-Betreuung sorgt dafür, dass alle Systeme aufeinander abgestimmt sind und die Anforderungen der GoBD automatisch erfüllt werden. Bei pro System wird dieser Ansatz ganzheitlich gedacht: Von der Sicherung der Buchungsdaten über verschlüsselte Übertragungswege bis hin zu zertifizierten Backup-Lösungen wird Ihre IT-Umgebung so gestaltet, dass sie prüfungssicher und belastbar bleibt. Das reduziert Stress bei Betriebsprüfungen und stärkt Ihre digitale Integrität.
Wie Sie GoBD-Vorgaben effizient erfüllen
Neben der Technik spielt auch der Faktor Mensch eine entscheidende Rolle. Mitarbeitende müssen wissen, wie sie mit digitalen Belegen umgehen und welche Regeln für Speicherung und Änderungen gelten. pro System unterstützt Sie dabei mit Schulungen und klaren Prozessvorgaben, die Ihre Kanzlei auf den neuesten Stand bringen. So entsteht eine digitale Ordnung, die nicht nur gesetzlichen Anforderungen genügt, sondern auch Ihre tägliche Arbeit erleichtert. Ihre Kanzlei gewinnt an Struktur, Ihre Daten sind geschützt, und Ihre Prozesse werden transparent. Das Zusammenspiel aus Organisation, Technik und Dokumentation macht IT-Sicherheit zu einem festen Bestandteil Ihrer Kanzleipraxis.
Welche Rolle spielt DATEV bei der IT-Sicherheit von Steuerberatern?
Warum DATEV-Systeme besondere Aufmerksamkeit erfordern
DATEV ist das Herzstück nahezu jeder Steuerkanzlei in Deutschland. Über die Plattform laufen sensible Mandantendaten, Lohnabrechnungen und Steuererklärungen. Genau deshalb ist sie auch ein attraktives Ziel für Angriffe. Wenn ein Angreifer Zugriff auf die DATEV-Struktur erhält, kann er nicht nur vertrauliche Daten einsehen, sondern auch Prozesse manipulieren. Eine ungesicherte Verbindung oder ein veralteter Server stellt dabei ein erhebliches Risiko dar. In der Region Nürnberg setzen viele Kanzleien auf pro System, um genau diese Angriffspunkte zu eliminieren. Der IT-Dienstleister sorgt dafür, dass alle DATEV-Komponenten aktuell gehalten und sicher eingebunden werden.
Sichere Netz- und Kommunikationsstrukturen schaffen
Ein zentrales Element der IT-Sicherheit im DATEV-Umfeld ist eine klare Netzsegmentierung. Kanzleien sollten dafür sorgen, dass interne Buchungsdaten von allgemeinen Kommunikationssystemen getrennt werden. Durch Firewalls, verschlüsselte Verbindungen und die richtige Serverarchitektur lässt sich das Sicherheitsniveau erheblich steigern. pro System entwickelt hierfür individuell angepasste Netzwerkstrukturen, die nicht nur vor Angriffen schützen, sondern auch eine stabile Performance gewährleisten. Das ist besonders wichtig, wenn mehrere Standorte oder Homeoffice-Arbeitsplätze angebunden sind. Eine sichere Verbindung zur DATEV-Cloud bildet dabei die Grundlage für einen reibungslosen Kanzleibetrieb.
Effizienz und Sicherheit durch gezielte Betreuung
Neben technischer Absicherung bietet eine professionelle Betreuung durch pro System auch organisatorische Vorteile. Sicherheitsupdates, Lizenzverwaltung und kontinuierliche Systemüberwachung laufen im Hintergrund, ohne dass Ihr Kanzleiteam ständig eingreifen muss. Damit können Sie sich auf Ihre Mandanten konzentrieren, während Ihre IT-Infrastruktur zuverlässig geschützt bleibt. Durch regelmäßige Audits und Sicherheitsprüfungen stellt pro System sicher, dass Ihre Kanzlei stets auf dem neuesten Stand bleibt. So entsteht eine dauerhafte Verbindung zwischen IT-Sicherheit, Effizienz und Verfügbarkeit. Ihre DATEV-Umgebung bleibt damit nicht nur funktionsfähig, sondern erfüllt auch höchste Sicherheitsanforderungen.

Alle Systeme inklusive Software immer aktuell, voll funktionstüchtig und frisch gewartet? Lesen Sie hier, wie Ihnen unser Patch Management die nervigen Arbeiten rund um Ihre IT effizient abnehmen kann!
Welche Bedrohungen treffen Steuerkanzleien besonders häufig?
Cyberangriffe gezielt auf vertrauliche Daten
Steuerkanzleien gehören längst zu den bevorzugten Zielen von Cyberkriminellen. Die Menge sensibler Finanz- und Personaldaten macht sie besonders attraktiv für Angreifer, die versuchen, über Schadsoftware oder Phishing-E-Mails Zugang zu internen Systemen zu erhalten. Viele Kanzleien unterschätzen das Risiko und erkennen Angriffe erst, wenn der Schaden bereits entstanden ist. Dabei reicht oft eine unachtsam geöffnete E-Mail oder ein veraltetes System, um Angreifern Tür und Tor zu öffnen. Für die Region Nürnberg zeigen sich in den letzten Jahren zunehmend gezielte Attacken auf Kanzleien, die mit DATEV- oder Cloud-Systemen arbeiten. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass IT-Sicherheit kein Nebenthema, sondern eine betriebliche Pflichtaufgabe ist.
Phishing und Ransomware als reale Bedrohung
Die häufigste Angriffsform ist nach wie vor Phishing. Gefälschte Nachrichten wirken täuschend echt und zielen darauf ab, Anmeldedaten oder Zahlungsinformationen abzugreifen. Oft folgen auf erfolgreiche Phishing-Angriffe Ransomware-Attacken, bei denen Daten verschlüsselt und anschließend Lösegeld gefordert wird. Diese Angriffe treffen besonders Kanzleien, deren IT-Infrastruktur nicht kontinuierlich überwacht oder gepflegt wird. pro System begegnet dieser Gefahr mit einem mehrstufigen Schutzkonzept, das neben technischer Überwachung auch Mitarbeitersensibilisierung einschließt. So wird verhindert, dass ein einziger Klick zum Auslöser einer folgenschweren Krise wird. Das Zusammenspiel aus Technik und Bewusstsein ist entscheidend, um Cyberrisiken wirksam zu reduzieren.
Angriffe aus der Lieferkette vermeiden
Ein wachsendes Risiko stellen sogenannte Supply-Chain-Angriffe dar, bei denen Cyberkriminelle gezielt die Software- oder Dienstleisterkette angreifen. Gerade Steuerkanzleien, die mit zahlreichen externen Tools oder Partnern arbeiten, sind hiervon betroffen. Ein Sicherheitsleck in einem Drittanbieter-System kann den Schutz der gesamten Kanzlei gefährden. pro System analysiert regelmäßig eingesetzte Anwendungen und stellt sicher, dass alle Schnittstellen abgesichert und überwacht sind. Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass die gesamte IT-Umgebung widerstandsfähiger wird und selbst indirekte Angriffe frühzeitig erkannt werden. Kanzleien, die ihre IT-Sicherheit strategisch planen, minimieren nicht nur Risiken, sondern stärken auch das Vertrauen ihrer Mandanten nachhaltig.
Wie lassen sich technische Basismaßnahmen nach dem BSI-Grundschutz in Kanzleien umsetzen?
Grund für eine stabile IT-Sicherheitsarchitektur
Der BSI-Grundschutz beschreibt bewährte Standards, mit denen Organisationen ihre IT-Systeme nachhaltig absichern können. Für Steuerkanzleien ist dieser Ansatz besonders relevant, weil er praxisnah und skalierbar ist. Dabei geht es nicht um theoretische Konzepte, sondern um konkrete technische und organisatorische Maßnahmen, die sich leicht in den Kanzleialltag integrieren lassen. pro System orientiert sich bei seinen IT-Sicherheitskonzepten an diesen Vorgaben, um Kanzleien in der Region Nürnberg ein strukturiertes Sicherheitsniveau zu bieten. So wird gewährleistet, dass alle Komponenten – vom Server über die Endgeräte bis zur Datensicherung – einem nachvollziehbaren Schutzstandard folgen.
Patch-Management und Systemhärtung als Basis
Ein zentraler Bestandteil des BSI-Grundschutzes ist die konsequente Pflege und Härtung der Systeme. Sicherheitsupdates müssen zeitnah eingespielt und Systeme regelmäßig überprüft werden. In der Praxis zeigt sich, dass viele Kanzleien diesen Prozess manuell oder unregelmäßig durchführen, was zu Sicherheitslücken führt. pro System automatisiert diese Abläufe, überwacht die Aktualität aller Komponenten und sorgt dafür, dass Schwachstellen früh erkannt werden. Durch diese proaktive Vorgehensweise wird verhindert, dass bekannte Sicherheitslücken ausgenutzt werden können. Eine gehärtete IT-Infrastruktur bildet die Grundlage für stabile Abläufe, sichere Kommunikation und einen reibungslosen Kanzleibetrieb.
Protokollierung und Netzwerksegmentierung
Zur technischen Absicherung gehört auch eine klare Trennung von internen und externen Netzwerken. Das minimiert das Risiko, dass Schadsoftware sich ungehindert ausbreitet. Ergänzend dazu ist eine lückenlose Protokollierung sämtlicher Systemaktivitäten erforderlich, um im Falle eines Vorfalls Ursachen und Abläufe nachvollziehen zu können. pro System implementieren hierfür moderne Monitoring-Systeme, die Auffälligkeiten in Echtzeit erkennen und automatisch melden. So lassen sich Bedrohungen eingrenzen, bevor sie Schaden anrichten. Durch die Verbindung aus Netzwerkstruktur, Überwachung und Dokumentation entsteht ein IT-Sicherheitskonzept, das nicht nur den Vorgaben des BSI entspricht, sondern den Kanzleibetrieb dauerhaft schützt und stabilisiert.
Wie sichern Datensicherung, Disaster Recovery und Business Continuity Ihre Kanzlei ab?
Datensicherung als Rückgrat Ihrer IT-Sicherheit
Eine funktionierende Datensicherung ist das Fundament jeder stabilen IT-Struktur. In Steuerkanzleien werden täglich große Mengen sensibler Mandantendaten verarbeitet, die nicht verloren gehen dürfen. Ob Buchhaltungsunterlagen, E-Mail-Korrespondenzen oder DATEV-Datenbanken – jeder Verlust kann schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es entscheidend, Backups regelmäßig, automatisiert und überprüfbar durchzuführen. pro System sorgt dafür, dass alle relevanten Daten in einem mehrstufigen Verfahren gesichert werden. Dabei kommen lokale und externe Speicherorte zum Einsatz, um auch bei physischen Schäden wie Feuer oder Einbruch vollständige Wiederherstellbarkeit zu gewährleisten. So wird Ihre IT-Sicherheit aktiv gestärkt, und Sie können sich jederzeit auf Ihre Daten verlassen.
Wiederherstellung im Ernstfall planbar machen
Ein Backup allein reicht nicht aus, wenn es im Ernstfall nicht funktioniert. Deshalb ist ein ausgearbeitetes Desaster-Recovery-Konzept notwendig, das genau definiert, wie im Falle eines Ausfalls oder Angriffs gehandelt wird. Ihr System testet regelmäßig die Wiederherstellungsprozesse, um sicherzustellen, dass Ihre Kanzlei im Krisenfall ohne langwierige Unterbrechungen arbeitsfähig bleibt. Dabei werden klare Wiederanlaufzeiten (RTO) und Datenverluste (RPO) festgelegt, die auf Ihre Geschäftsprozesse abgestimmt sind. Diese Planung sorgt für Sicherheit und Transparenz. Ihre Mitarbeitenden wissen, welche Schritte im Notfall einzuleiten sind, und Ihre Mandanten können darauf vertrauen, dass ihre Daten jederzeit geschützt und verfügbar bleiben.
Kontinuität als strategischer Erfolgsfaktor
Business Continuity bedeutet mehr als nur Reaktion auf Störungen. Es geht darum, Ihre Kanzlei langfristig widerstandsfähig zu machen. Jedes System entwickelt Strategien, die auch unvorhersehbare Ereignisse wie Serverausfälle, Cyberangriffe oder Stromunterbrechungen berücksichtigen. Diese Konzepte verbinden technische Redundanz mit organisatorischer Vorbereitung, sodass Sie auch in Krisensituationen handlungsfähig bleiben. Das stärkt nicht nur Ihre IT-Sicherheit, sondern auch das Vertrauen Ihrer Mandanten in Ihre Professionalität. Wenn Ihre Systeme stabil laufen und Ihre Prozesse transparent dokumentiert sind, wird die IT-Verfügbarkeit zu einem Wettbewerbsvorteil, den Sie täglich spüren.

Falls doch mal was passiert, sollten Sie eine gute Cyberversicherung für Ihr Unternehmen in Nürnberg abgeschlossen haben. Lesen Sie hier, was Sie beachten sollten.
Warum ist Security Awareness in Ihrer Kanzlei so entscheidend?
Menschlicher Faktor als häufigste Schwachstelle
Selbst die beste Technik schützt nicht, wenn Mitarbeitende unachtsam mit sensiblen Informationen umgehen. Studien zeigen, dass der Großteil aller IT-Sicherheitsvorfälle auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen ist. Ob versehentlich geöffnete Phishing-E-Mails, leichtfertig geteilte Passwörter oder die Nutzung unsicherer Geräte – solche Fehler können fatale Folgen haben. Deshalb ist Security Awareness ein zentraler Bestandteil jeder IT-Strategie. pro System legt großen Wert darauf, das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeitenden gezielt zu fördern. Durch regelmäßige Schulungen, praxisnahe Beispiele und verständliche Anleitungen wird der Umgang mit digitalen Risiken zur Routine. So entsteht eine Kanzleikultur, in der Sicherheit selbstverständlich gelebt wird.
Schulung als wirksame Prävention
Ein nachhaltiger Sicherheitsansatz setzt auf Aufklärung statt Kontrolle. Mitarbeitende, die verstehen, warum bestimmte Regeln existieren, verhalten sich automatisch sicherer. pro System führt Schulungsprogramme durch, die individuell auf die Strukturen Ihrer Kanzlei abgestimmt sind. Dabei werden aktuelle Bedrohungen wie Social Engineering, Ransomware oder Phishing verständlich erklärt und anhand realer Szenarien trainiert. Das Ziel ist, Risiken früh zu erkennen und richtig zu reagieren. Eine gut geschulte Belegschaft ist der wirksamste Schutz vor Angriffen, weil sie nicht nur Technik nutzt, sondern aktiv mitdenkt. Das macht Ihre IT-Sicherheit messbar stabiler und Ihre Kanzlei widerstandsfähiger.
Sicherheitskultur fest im Alltag verankern
Security Awareness funktioniert nur, wenn sie dauerhaft in den Arbeitsalltag integriert ist. Ein einmaliges Training reicht nicht aus, um langfristige Veränderungen zu bewirken. pro System unterstützt Sie dabei, eine Sicherheitskultur aufzubauen, die von allen Mitarbeitenden getragen wird. Dazu gehören regelmäßige Updates zu neuen Bedrohungen, praxisnahe Erinnerungen und klare Kommunikationswege bei Sicherheitsvorfällen. Diese kontinuierliche Auseinandersetzung mit IT-Sicherheit stärkt nicht nur Ihre organisatorische Struktur, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen. Wenn Sicherheit Teil Ihrer Kanzleidentität wird, reduzieren Sie Risiken nachhaltig und sichern den langfristigen Erfolg Ihrer digitalen Prozesse.
Wie wichtig ist die Prüf- und Nachweisfähigkeit Ihrer IT-Sicherheit?
Dokumentation als Beweis Ihrer Sorgfalt
Eine gute IT-Sicherheitsstrategie zeigt ihren wahren Wert erst dann, wenn sie nachvollziehbar dokumentiert ist. Steuerkanzleien stehen in der Pflicht, technische und organisatorische Schutzmaßnahmen jederzeit nachweisen zu können. Das betrifft sowohl interne Abläufe als auch die Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Aufsichtsbehörden. pro System legt daher großen Wert auf eine lückenlose Dokumentation aller Sicherheitsprozesse. Jede Konfiguration, jede Änderung und jeder Prüfbericht wird strukturiert festgehalten. Diese Transparenz gibt Ihnen die Möglichkeit, bei Audits, Datenschutzprüfungen oder Versicherungsfällen schnell und präzise Auskunft zu geben. Gleichzeitig schaffen Sie so Vertrauen bei Ihren Mandanten, die auf einen professionellen Umgang mit ihren Daten zählen.
Regelmäßige Überprüfungen sichern Qualität
IT-Sicherheit ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Systeme, die heute sicher sind, können in wenigen Monaten bereits neue Schwachstellen aufweisen. Daher führt pro System regelmäßige Sicherheitsprüfungen durch, um neue Risiken frühzeitig zu erkennen. Diese Audits umfassen sowohl technische Analysen als auch organisatorische Bewertungen. Aus Grundlage dieser Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen entwickelt, die Ihre Infrastruktur laufend verbessern. Damit behalten Sie die Kontrolle über Ihre Sicherheitslage und erfüllen zugleich die Nachweispflichten gegenüber Behörden und Mandanten. Diese regelmäßige Kontrolle sorgt für Stabilität, Verlässlichkeit und Vertrauen.
Nachweisbarkeit als Wettbewerbsvorteil
In einer Branche, in der Vertrauen und Diskretion oberste Priorität haben, kann eine nachweisbar sichere IT-Umgebung zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. Steuerkanzleien, die ihre Sicherheitsmaßnahmen strukturiert belegen können, zeigen ihren Mandanten, dass sie Verantwortung übernehmen. pro System unterstützt Sie dabei, alle Nachweise aktuell zu halten und bei Bedarf revisionssicher vorzulegen. Das schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch ein professionelles Image. Wenn Sie jederzeit zeigen können, dass Ihre Kanzlei den höchsten Sicherheitsstandards entspricht, wird IT-Sicherheit zum sichtbaren Qualitätsmerkmal Ihrer Arbeit und stärkt Ihre Position am Markt langfristig.
Warum ist pro System der richtige Partner für Ihre IT-Sicherheit?
Regionale Nähe und persönliche Betreuung
Gerade bei IT-Sicherheit zählt Vertrauen. Ein Partner, der Ihre Strukturen kennt und schnell reagieren kann, bietet klare Vorteile gegenüber anonymen Fernbetreuungen. pro System aus Zirndorf betreut Steuerkanzleien in der gesamten Region Nürnberg und verbindet technisches Fachwissen mit persönlicher Betreuung. Diese regionale Nähe ermöglicht kurze Reaktionszeiten, abgestimmte Servicekonzepte und eine Kommunikation auf Augenhöhe. Ihre Kanzlei profitiert von Ansprechpartnern, die Ihre Anforderungen verstehen und passgenaue Lösungen entwickeln. So entsteht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die Stabilität schafft und Ihre IT-Sicherheit dauerhaft auf einem hohen Niveau hält.
Maßgeschneiderte Lösungen statt Standards
Jede Steuerkanzlei arbeitet anders, und genau deshalb sind Standardlösungen selten ausreichend. pro System analysiert Ihre bestehende IT-Landschaft und entwickelt daraus ein individuelles Sicherheitskonzept. Dieses umfasst technische Schutzmechanismen, organisatorische Maßnahmen und laufende Optimierungen. Dabei werden alle Anforderungen aus DSGVO, GoBD und DATEV berücksichtigt, um Compliance und Effizienz zu vereinen. Die Experten von pro System setzen auf praxiserprobte Tools und modernste Monitoring-Technologien, damit Ihre Systeme rund um die Uhr geschützt bleiben. Diese maßgeschneiderte Vorgehensweise sorgt dafür, dass Sie genau den Schutz erhalten, den Ihre Kanzlei wirklich braucht.
Ihr nächster Schritt zu mehr Sicherheit
IT-Sicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern eine dauerhafte Aufgabe, die Aufmerksamkeit und Know-how verlangt. Mit pro System haben Sie einen Partner, der Sie dabei langfristig unterstützt und Ihre Systeme kontinuierlich verbessert. Nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenlosen Beratungsgesprächs, um Ihr aktuelles Sicherheitsniveau zu bewerten und gezielte Optimierungspotenziale zu entdecken. Die Experten von pro System zeigen Ihnen, wie Sie Risiken reduzieren, Compliance gewährleisten und Ihre IT-Landschaft zukunftssicher gestalten. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin und machen Sie Ihre Kanzlei in Nürnberg fit für die digitale Zukunft.

Häufige Fragen zum Thema IT-Sicherheit für Steuerberater
Warum ist IT-Sicherheit für Steuerberater so wichtig?
Steuerberater verwalten besonders sensible Finanz- und Personaldaten. Ein Sicherheitsvorfall kann Mandantenvertrauen zerstören, Betriebsabläufe lahmlegen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für Kanzleien?
Wichtige Regelwerke sind die DSGVO, der §203 StGB zur Verschwiegenheitspflicht und die GoBD. Sie schreiben vor, dass Daten geschützt, nachvollziehbar und revisionssicher verarbeitet werden müssen.
Wie kann eine Steuerkanzlei ihre Daten sichern?
Durch regelmäßige Backups, Verschlüsselung, Zugangskontrollen und Monitoring lassen sich Datenverluste vermeiden. Ein strukturiertes Desaster-Recovery-Konzept sichert zudem die Wiederherstellung im Notfall.
Was ist beim Einsatz von DATEV besonders zu beachten?
DATEV-Systeme müssen stets aktuell und abgesichert betrieben werden. Besonders wichtig sind verschlüsselte Verbindungen, getrennte Netzwerke und kontrollierte Benutzerrechte.
Welche Risiken bestehen beim Arbeiten im Homeoffice?
Unsichere WLANs, private Geräte oder fehlender Endpoint-Schutz erhöhen das Risiko von Datenlecks. Mit VPN, verschlüsselter Kommunikation und klaren Richtlinien lassen sich diese Risiken minimieren.
Wie oft sollte eine IT-Sicherheitsprüfung stattfinden?
Mindestens einmal jährlich sollte eine umfassende Prüfung erfolgen. Bei größeren Veränderungen, etwa neuen Softwarelösungen, empfiehlt sich eine zusätzliche Sicherheitsbewertung.
Was bedeutet Security Awareness konkret?
Security Awareness bedeutet, dass Mitarbeitende sensibilisiert und geschult werden, um Phishing, Social Engineering und andere Gefahren früh zu erkennen und richtig zu reagieren.
Welche Vorteile bietet ein regionaler IT-Partner?
Ein regionaler Anbieter wie pro System kennt die IT-Strukturen vor Ort, reagiert schneller und bietet persönliche Betreuung. Dadurch entsteht eine partnerschaftliche, effiziente Zusammenarbeit.
Wie lässt sich die IT-Sicherheit nachweisen?
Durch eine lückenlose Dokumentation aller Maßnahmen, regelmäßige Audits und Prüfberichte können Kanzleien ihre IT-Sicherheit gegenüber Behörden und Mandanten nachweisen.
Wie kann pro System meine Kanzlei unterstützen?
pro System bietet maßgeschneiderte Lösungen für Steuerkanzleien: von Managed Services über Datensicherung bis zu Awareness-Schulungen. Sie erhalten eine stabile, sichere IT-Infrastruktur mit regionaler Betreuung.
